• PROspekt
  • Theater Erfurt
  • # 1 | September-November 2016
  • S. 27

Psst! Über die fünf Phasen einer Beziehung - zum Regisseur

Text: Viktoria Knuth

In: PROspekt, # 1 | September-November 2016, Theater Erfurt, S. 27 [Publikumszeitschrift]

Als Regieassistentin frage ich mich manchmal, ob ich einen Arbeits- oder Ehevertrag unterschrieben habe. Während der Probenphase ist der Regisseur nämlich nicht nur arbeitstechnisch, sondern auch künstlerisch und sogar emotional meine temporäre Bezugsperson. Zwischen acht und dreizehn Stunden täglich bin ich dann mit diesem special someone zusammen – das ist mehr, als manche Partnerschaft aushält. Meine letzten emotional aufreibenden Erlebnisse dieser Art haben mich nachdenklich gemacht: Gibt es vielleicht auch in der Beziehung des Regieassistenten zu seinem Regisseur bestimmte Phasen, die sich in jeder Produktion wiederholen?

1. Die große Idealisierung
Das Konzeptionsgespräch – der Beginn der szenischen Probenphase – ist meistens der Moment, in dem ich dem Regisseur zum ersten Mal gegenüber stehe. Mit dem ersten festen Händedruck und tiefen Blick in die Augen bin ich noch hoch optimistisch. Alle seine Ideen klingen genial, seine Ausdrucksweise ist fesselnd und witzig, seine Erläuterungen schlüssig. Wir schwimmen auf einer Welle von Vorfreude und dem Gefühl, die selben Ideale zu vertreten. Dies wird die beste Probenzeit und die beste Produktion, die Erfurt und die Welt je gesehen haben!

2. Abschied von der rosaroten Brille
Nach spätestens einer Probenwoche ziehen die ersten grauen Wolken auf. Die Kommunikation mit dem Regisseur läuft nicht wie geschmiert. Manchmal weiß ich nicht einmal, welche Sprache er gerade zu sprechen versucht. Ich fand doch seinen spanischen Akzent anfangs so charmant und seine Suche nach den richtigen Worten so niedlich – jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Keine guten Voraussetzungen für einen Job, in dem man den ganzen Tag erklären, erläutern und wieder erklären muss. Dies wird vielleicht doch nicht die beste Produktion, aber immerhin eine ganz gute!

3. Im Alltag angekommen
Eine Woche später haben wir uns einigermaßen aufeinander eingespielt. Ich kenne seine Launen und versuche sie freundlich zu umschiffen. Ich weiß, wie er seinen Kaffee trinkt und ich kenne all seine Lebensmittelunverträglichkeiten. Ich schicke ihn sogar ins Bett, damit er endlich aufhört, neue Ideen zu haben. Im schlimmsten Fall kann er aber trotz allem nicht schlafen, schaut einen dreistündigen total inspirierenden Kunstfilm und will deswegen am nächsten Morgen eine der größten Szenen des Stücks umstellen. Die Produktion könnte gut oder schlecht werden – welche Änderung war nochmal die letztgültige?

4. Die große Auseinandersetzung
Die Endproben können fatal sein. Wenn man endlich im Originalbühnenbild steht, fällt dem Regisseur manchmal wie Schuppen von den Augen, dass er riesige konzeptionelle Fehler gemacht hat. Als Profi weiß er aber genau, wer Schuld daran ist. Ich. Die Assistentin. Denn ich habe ihn die Fehler machen lassen. Wenn ich dann noch schlechte Nachrichten überbringen muss, reagiert der mittlerweile nervöse Regisseur ungehalten. Mit „ungehalten“ meine ich, er beschimpft mich stellvertretend für den Rest der Welt, der ihn boykottieren will, mit Kraftausdrücken. Keine Ahnung, wie die Produktion wird. Ich gehe mal schnell Urlaub einreichen.

5. Trennung und Neuanfang
Während der Endproben habe ich eine Strichliste über die Tage bis zur Premiere geführt. Jetzt ist es soweit. Trotz wüster Beschimpfungen im Vorfeld kann es an diesem letzten Tag des Zusammenseins zu spontanen Versöhnungen, Treueschwüren und Verehrungsgeständnissen kommen. Auch Tränen sind keine Seltenheit. Zum Glück kann nicht nachgewiesen werden, ob sie aus Trauer oder Freude fließen. Das macht aber nichts, auf der Premierenfeier proste ich ihm ein allerletztes Mal zu (von Weitem, versteht sich) und träume schon davon, dass beim nächsten Mal alles viel viel besser wird.


Viktoria Knuth ist seit der Spielzeit 2015/16 als Regieassistentin am Theater Erfurt engagiert. Sie hat Spaß an Geschichten auf und hinter der Bühne. Und sie erzählt am liebsten von denen, die dem Theaterpublikum verborgen bleiben sollen. Mit der Inszenierung Onkel Tschang gab sie in der vergangenen Spielzeit ihr Debüt als Regisseurin. In der Spielzeit 2016/17 wird sie Benjamin Brittens The Turn of the Screw für die Studiobühne inszenieren.