Rezensionen
Nachrufe
Audio
Bücher
Video
Verfügbare Streams
Streaming-Archiv
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
Personalia
Kulturpolitik
Preise & Ehrungen
Ausschreibungen
Ableben
Allerlei
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN
Intendant Walter Sutcliffe inszeniert den «Rosenkavalier» von Richard Strauss bildmächtig und farbenfroh, den Abend tragen herausragende Sängerdarstellerinnen
Ohne Berührungsängste. Elena Villalón, Sopran. [Ensemble, Portrait] - Oper Frankfurt
Musik, die lebt. [Entstehung der Opéra bouffe] La Grande-Duchesse de Gérolstein (Offenbach) Jacques Offenbach, Hortense Schneider - Staatstheater Nürnberg
Johann Georg Zechner. [Komponist, Portrait] - Radio Klassik Stephansdom
Alte Helden. [Verdis Lebensabend, Falstaffs Charakter, Libretto, Deutung, Musikstil] Falstaff (Verdi) - Staatstheater Nürnberg
Müssen Verlage gewinnorientiert geführt werden? Von der Herausforderung, in Österreich ein gewissenhaftes und soziales Fachmagazin für Klassik zu gründen. [Gastkommentar, Journalismus] - Styria Media Group
Unterwegs ins Glück! [Dinner mit Operette] Le 66 (Offenbach) La leçon de chant électro-magnétique (Offenbach) - Landestheater Linz
Art but fair United gegründet • Art but fair united
Harnoncourt-Zentrum in Linz gegründet • Anton Bruckner Universität
Crowdfunding für ein klimaneutrales "Ackerkonzert" • Staatstheater Nürnberg
Pujol verlängert bis 2029 • Staatsoper Stuttgart
Wellber bleibt in Wien und geht auch nach Hamburg • Volksoper Wien
Neues Opernstudio-Team • Staatstheater am Gärtnerplatz
Prohaska wird Bayerischer Kammersänger • Staatstheater am Gärtnerplatz
Bewerbung um Bernhard-Stipendium • Landestheater Linz
Trauer um den Komponisten Friedrich Cerha • Salzburger Festspiele
Wolfgang Schmidt ist neues Ehrenmitglied • Deutsche Oper am Rhein
Aviel Cahn wird 2026 neuer Intendant • Deutsche Oper Berlin
Leipzig und Dresden arbeiten an einem CO-2-Rechner für die Kultur • Oper Leipzig
Aktion „Zahl, so viel Du willst“ geht weiter • Deutsche Oper am Rhein
Dirigent Siegfried Kurz gestorben • Semperoper Dresden
Hans Nowack verstarb mit 91 Jahren • Theater & Philharmonie Essen
Neues Architektenteam führt Pannensanierung zuende • Mainfranken Theater
Barenboim zieht sich zurück • Staatsoper Unter den Linden
Abschied von Kurt Horres • Deutsche Oper am Rhein
Christopoulos wird 2023 Chefdirigent • Oper Graz
Neues Leitungsteam für Stuttgarter Off-Oper • Staatsoper Stuttgart
Claus Guth liefert mit erstklassigen Stimmen eine packend ambivalente Sichtweise von Strauss‘ «Elektra», das Orchester unter Sebastian Weigle lodert ohne Überhitzung
Mozarts «Idomeneo» als dekoratives, asiatisch angehauchtes Antikendrama, von Simon Rattle weichgezeichnet, sängerisch aber großteils spannend gelungen
Tobias Kratzer inszeniert «Arabella» von Richard Strauss als eine Zeitreise, Donald Runnicles sorgt für Opulenz
In Anika Rutkofskys Inszenierung von Janáčeks «Káťa Kabanová» trifft sich die Dorfgemeinschaft in einer Kirche zum Rudelbumsen. Die Hauptpartien sind erstklassig besetzt
Gordon Kampes neue Opernthriller «Dogville» nach Lars von Triers Kultfilm ist mit seiner szenischen Hochspannung und soghaften Musik ein Volltreffer
In der Ukraine ist russische Musik verboten. Die krimtatarisch-stämmige Mezzosopranistin Lena Belkina erklärt, weshalb das kein extremer Nationalismus sondern eine Überlebensstrategie ist
Meisterhaft und artig zugleich präsentiert sich Barrie Koskys dritte «Le nozze di Figaro»-Inszenierung. Die Sänger erfahren mehr Jubel als das Orchester unter Philippe Jordan
Kirill Serebrennikovs emanzipatorische Sicht auf Mozarts «Cosi fan tutte», die er vor fünf Jahren in Zürich aus der Ferne inszeniert hat, erweist sich in Berlin nun als aktueller denn je
Alma Deutschers «Des Kaisers neue Walzer» ist eine Operette zwischen Mozart und Musical. Das Fett bekommt aber nicht die Modebranche ab, sondern die dissonanzverliebte zeitgenössische Musik
Von Damiano Michieletto wurde an der Niederländischen Nationaloper in Amsterdam erstmals die Oper «Animal Farm» von Alexander Raskatov inszeniert. Sie bleibt dicht am Orwell’schen Original
Die Emotionen wechseln so abrupt wie die Rhythmen in Samuel Barbers Oper «Vanessa», in der klugen Regie von Intendant Sven Müller können sich die Figuren wunderbar entfalten
Nach unserem Artikel vom 22. Februar sieht der russische Starsänger in den USA und in Europa seine Felle davonschwimmen. In Russland ist er indes gut versorgt