Rezensionen
Nachrufe
Audio
Video
Verfügbare Streams
Bücher
Streaming-Archiv
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
Personalia
Kulturpolitik
Preise & Ehrungen
Ausschreibungen
Ableben
Allerlei
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN
In Nancy wählt Regisseur Tiago Rodrigues einen innovativen, niederschwelligen Ansatz für Wagners «Tristan und Isolde». Dorothea Röschmann und Samuel Sakker debütieren in den Titelpartien
Müssen Verlage gewinnorientiert geführt werden? Von der Herausforderung, in Österreich ein gewissenhaftes und soziales Fachmagazin für Klassik zu gründen. [Gastkommentar, Journalismus] - Styria Media Group
Alles eine Frage der Vorstellungskraft. [Kinderoper] Wanda Walfisch - Landestheater Linz
Verliebt, verheiratet, verraten. [Werkeinführung] Francesca da Rimini (Mercadante) - Oper Frankfurt
Die Musiksammlung des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Das historische Zentrum Tiroler Musik ist höchst lebendig. - Radio Klassik Stephansdom
Zum Libretto. [Alan Turing, geschichtlicher Hintergrund] Turing (Schreier) - Staatstheater Nürnberg
Zu meinem ORatORium Kabbala. [Inhaltliche Konzeption] - Sirene Operntheater
Dirigent Siegfried Kurz gestorben • Semperoper Dresden
Hans Nowack verstarb mit 91 Jahren • Aalto-Musiktheater (Theater & Philharmonie Essen)
Neues Architektenteam führt Pannensanierung zuende • Mainfranken Theater
Barenboim zieht sich zurück • Staatsoper Unter den Linden
Abschied von Kurt Horres • Deutsche Oper am Rhein
Christopoulos wird 2023 Chefdirigent • Oper Graz
Neues Leitungsteam für Stuttgarter Off-Oper • Staatsoper Stuttgart
Puhlmann und Thoss verlängern bis 2028 • Nationaltheater Mannheim
Tomo Sugao ist neuer Hausregisseur • Staatstheater Cottbus
Klimaschutz-Tool • Deutsches Musikinformationszentrum (miz)
Statt in den Luisenpark gehts in die Schildkrötfabrik • Nationaltheater Mannheim
Dani Juris übernimmt den Chor • Staatsoper Unter den Linden
Escape-Game • Elbphilharmonie und Laeiszhalle
Intendant Markus Müller verlängert bis 2031 • Staatstheater Mainz
Langjähriger Chordirektor Rudolf Staude verstorben • Deutsche Oper am Rhein
Konzerthaus-Initiative vernetzt sich gesellschaftlich breiter • Initiative Konzerthaus Stuttgart
Haefliger verlässt Luzern 2025 • Lucerne Festival
Moss wird Operndirektor • Landestheater Coburg
Grünebaum-Preis an Ketevan Chuntishvili • Staatstheater Cottbus
Intendanten sehen Trendwende • Deutschsprachige Opernkonferenz
Der disparate Stuttgarter «Ring», inszeniert von vier Regisseuren, zerfällt in der «Götterdämmerung» in szenische Einzelteile und auch musikalisch rundet sich manches nicht
Frank Hilbrich findet für «Ariadne auf Naxos» von Richard Strauss eine gleichermaßen ernsthafte wie witzige Lesart
Wagners «Tristan und Isolde» als umjubeltes Fest von Sängern, denen es nicht immer leicht gemacht wird
Mit einer neuen Textfassung der Oper «Il mondo della luna» (Die Welt auf dem Mond) macht der Regisseur und Operndirektor Pierre Thirion-Vallet Haydns Farce zur Operette
Vor allem hip soll er sein, der Don Giovanni in der Regie von Katharina Thoma. Das Stimmliche bleibt zum Glück davon unberührt
Michael Thalheimer und Jonathan Nott formen in Genf einen zügigen «Parsifal» nach ihrem Bilde und mit vielen Rollendebüts von Wagner-Rang
Die Moral von der Geschicht‘ gibt es schon vor Beginn – Andrea Moses inszeniert «Der Silbersee» von Kurt Weill (Komposition) und Georg Kaiser (Libretto)
Brigitte Fassbaender inszeniert die Uraufführung der Oper «Blühen» von Vito Žuraj (Komposition) und Händl Klaus (Libretto) nach der Erzählung „Die Betrogene“ von Thomas Mann
Die Uraufführung von Daniel Behles Bier-Operette «Hopfen und Malz» war ein voller Erfolg, die Mutter des Komponisten wirkte auch mit
„Falstaff mal anders“, lautet die Devise in David Hermanns neuer Produktion von Verdis letzter Oper. Der dicke Genussmensch wird hier auf Normalmaß zurechtgestutzt
Ein Schlüsselroman der DDR als Musical? Das gelingt in Schwerin mit «Der geteilte Himmel» von Wolfgang Böhmer (Komposition) und Martin G. Berger
In hundert pausenlosen Minuten zeigt Regie-Altmeister Peter Konwitschny eine „Linzer Fassung“ von Verdis «La forza del destino» (Die Macht des Schicksals), vokal gekrönt von Erica Eloff