• Information
  • Katalogsuche

Bühnenleben

Produktionen

Uraufführungen

Kulturvermittlung & Jugend

Architektur

Digitalisierung / Zukunft

Menschen

Stimmen

Pulte

Regie & Ausstattung

Direktion

Komposition

Gedanken & Erkenntnisse

Musik, Theater, Gesellschaft

Werkanalyse

Historisches

Werkgeschichte

Personen

Epochen

Institutionen & Regionen

Traditionen

Exkurse

Der Mensch

Libretto-Vorlagen

Opernreisen

Natur

Fiktion

Branche

Organisation

Nachwuchs, Wettbewerbe, Preise

Sponsoring

Publizistik


BÜHNENLEBEN MENSCHEN GEDANKEN & ERKENNTNISSE HISTORISCHES EXKURSE BRANCHE

weitere Rubriken
Menschen Gedanken & Erkenntnisse Historisches Exkurse Branche

Über diesen Bereich

In diesem Bereich stellen wir Publikationen von Kooperationspartnern aus der Opernbranche einer breiten Leserschaft zur Verfügung. Das Angebot soll Schüler:innen und Student:innen bei ihrer Recherche für Referate und Seminararbeiten im Bereich Musik und Theater ebenso als zusätzliche Recherchemöglichkeit dienen wie Opernliebhaber:innen einen Überblick auf das aktuelle Operngeschehen ermöglichen.

Die OPE[R]NTHEK ist ein kostenloser Service des Non-Profit-Webportals OPERN∙NEWS. Sie finanziert sich vorrangig durch die zahlenden Leser:innen von OPERN∙NEWS. Sämtliche auf diesen Seiten lukrierte Werbeeinnahmen fließen in die Erhaltung und Erweiterung der Bibliotheksdatenbank.

Der Start der OPE[R]NTHEK im Februar 2021 wurde durch eine Medienstartförderung durch die Wirtschaftsagentur Wien (Stadt Wien) ermöglicht.

Unterstützen Sie dieses Projekt: Zur Anmeldung

Titelbild
  • Magazin Klassik
  • # 34 | Herbst 2024
  • Radio Klassik Stephansdom

PDF-Download


Publikationen
Radio Klassik Stephansdom

Anton Bruckner & St. Florian. Wie alles begann ... und wo alles endete. [früher Werdegang, Ausstellung, Stift St. Florian] - von: Elisabeth Theresia Hilscher, S. 8-10
Bruckner: Bestätigung im Tod. Vorstellung und Realisierung. [Bestattung, Testament, Kodizill, Grabmal, Sarg, St. Florian, Steyr] - von: Otto Biba, S. 12-14
Kunstreligion. [Mythen, Musik, Künstlerbild] Richard Wagner, Franz Liszt, Anton Bruckner, - von: Elisabeth Theresia Hilscher, S. 16-18
Nicht alles, was nach Neurose aussieht, muss auch eine sein! Bruckners metrische Bezifferungen als Ausfluss seines kompositorischen Denkens. - von: Wolfgang Hölzl, S. 20-23
Musik ähnlich einer Traumnovelle. Heinz Winbeck (1946-2019). Gedanken über einen großen Unbekannten der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. - von: Christoph Wellner, S. 24-26
 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung