Rezensionen
Nachrufe
Audio
Bücher
Video
Verfügbare Streams
Streaming-Archiv
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
Personalia
Kulturpolitik
Preise & Ehrungen
Ausschreibungen
Ableben
Allerlei
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN
BÜHNE
> REZENSIONEN • NACHRUFE
Mit Salvatore Sciarrinos «Venere e Adone» gelingt Regisseur Georges Delnon und Kent Nagano am Pult eine grandiose Uraufführung
In diesem Jahr drehten sich die von Cecilia Bartoli zum elften Mal verantworteten Festtage um den Orpheus-Mythos. Sie brachten unerwartete Highlights
Töten ist das tägliche Brot der Revolution – so lautet der Kernsatz eines sehr ungewöhnlichen Musiktheaters in Schwerin
Christof Loys Inzenierung von Glucks «Orfeo ed Euridice» zielt auf eine Seelenlandschaft ab, Gianluca Capuano sorgt mit den Musiciens du Prince für einen eleganten Orchesterklang
Performer verwässern Bergs «Lulu» in der Regie der Choreographin Marlene Monteiro Freitas, doch das RSO und die Protagonisten überstrahlen unter Maxime Pascal alles
Erstmals seit 30 Jahren wird in Prag Dvořáks letzte Oper «Armida» gespielt. Die Solisten, das Werk und die Inszenierung sind eine Reise wert
Damiano Michieletto trifft mit der neuen «Aida» in München einen Nerv und schafft mit Bühnenbildner Paolo Fantin eindringliche Bilder
Die beiden (Musik-)Theater-Produktionen «Il ritorno...» und «Hanjo» faszinieren beim „Ja, Mai-Festival“ der Bayerischen Staatsoper
Eine neue Opern-Version des Mädchens im Wunderland setzt Intendant Julien Chavaz als deutschsprachige Erstaufführung in Szene
Torsten Fischer legt in München eine rasante «Luisa Miller» mit effektvoll eingesetzter Bühne und Kostüm von Herbert Schäfer bzw. Vasilis Triantafillopoulos vor
Schwarz und Weiß, Leben und Tod
Semperoper Dresden • Nikolaus Habjan und der Lautten Compagney Berlin gelingt ein ebenso bild- wie klanggewaltiger «L’Orfeo»
Alter „Tatort“ oder romantische Oper?
Theater Chemnitz • Annika Haller verlegt Webers «Freischütz» ins Hier und Jetzt und erzeugt damit schwere Brüche zwischen Text und Musik
Im Zug gibt es kein Entkommen
Theater an der Wien im Museumsquartier • Das RSO mit Thomas Sanderling elektrisiert in Mieczysław Weinbergs selten gespielter Oper «Der Idiot», die Vasily Barkhatov in höllischen Schleifen inszeniert
Heimat für die Heimatlosen
Staatsoperette Dresden • An der Staatsoperette ersteht das Operettenpolen neu, das Komponist Joseph Beer in «Polnische Hochzeit» nach allen Regeln der Kunst heraufbeschwört
Klangvolles Spektakel
Theater Erfurt • Nicht der titelgebende «Telemaco» steht im Mittelpunkt der Gluck-Oper, sondern die Verführerin Circe – nicht die einzige Besonderheit dieser Premiere
Ersehnt und eingefühlt
Staatstheater Meiningen • Dirigent Andrea Marchiol gibt Händels Oratorium «Messias» in der szenischen Version mit eindrucksvollen Bildern einen robusten Klang
Märchen ohne Zuckerguss
Theater Magdeburg • Mirella Weingarten lässt Donizettis «Liebestrank» in einer Zwischenwelt spielen, als Nemorino erntet der junge Tenor Adrian Domarecki Standing Ovations
Klang sticht Logik
Staatstheater Nürnberg • In Jens-Daniel Herzogs Neuinszenierung von Mozarts «Le nozze di Figaro» macht sich manche Absurdität breit, dafür brilliert das Orchester unter der scheidenden Joana Mallwitz
Eine Verwechslung mit Folgen
Neue Oper Wien • Simon Meusburger inszeniert Johannes Kalitzkes neue Oper «Kapitän Nemos Bibliothek» nach dem bedrückenden schwedischen Roman von Per Olov Enquist
Zwischen Nussknacker, The Who und Shakespeare
Landestheater Linz • Das Linzer Musiktheater feiert sein 10-jähriges Bestehen mit einer phänomenalen Festproduktion von Wagners «Die Meistersinger von Nürnberg». Das Orchester unter Markus Poschner ist nicht der einzige Traum
Lyrisch im Staub vereint
Salzburger Osterfestspiele • Das Gewandhausorchester und Andris Nelsons interpretieren Wagners «Tannhäuser» in nahezu kammermusikalischer Qualität, die Sängerstars kommen dadurch einzigartig zur Geltung
Götter reisen Business Class
Wiener Staatsoper • Hausdramaturg Sergio Morabito inszeniert mit Jossi Wieler die Heimkehr des Odysseus mosaikartig, musikalisch begeistern in der Monteverdi-Oper erstklassige Kräfte
Wann ist eine Frau eine Frau?
Festspielhaus Baden-Baden • Bei den Osterfestspielen in Baden-Baden sorgen Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker mit Strauss‘ «Frau ohne Schatten» für musikalischen Glanz, Lydia Steier inszeniert ambitioniert
Reise der Hoffnung
Grand Théâtre de Genève • Uraufführung von «Voyage vers l'espoir» von Christian Jost in Genf mit dem Orchestre de la Suisse Romande unter Gabriel Feltz
Wenn der Schwurbler recht hat
Volksoper Wien • Moritz Eggerts «Die letzte Verschwörung» ist eine groteske Oper, in der nichts ist wie es scheint. Die gefällige Musik führt direkt ins Verderben
Weltgeschichte als Ego-Show
Opéra national de Paris • «Nixon in China» von John Adams wurde kürzlich sowohl an der Oper Dortmund von Martin G. Berger als auch von Valentina Carrasco an der Opéra Bastille großformatig in Szene gesetzt – ein Vergleich
Auf der Alm, da gibt’s koa Sünd
Semperoper Dresden • Rolando Villazón liefert der Semperoper nach 130 Jahren eine triumphal gefeierte Neuinszenierung von Bellinis «La sonnambula», Evelino Pidò navigiert souverän
Erotomane auf Irrwegen
Oper Halle • Intendant Walter Sutcliffe inszeniert den «Rosenkavalier» von Richard Strauss bildmächtig und farbenfroh, den Abend tragen herausragende Sängerdarstellerinnen