Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Video

Verfügbare Streams

Bücher

Streaming-Archiv

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team

Pressemeldungen

Personalia

Kulturpolitik

Preise & Ehrungen

Ausschreibungen

Ableben

Allerlei



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS PRESSEMELDUNGEN

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

BÜHNE

> REZENSIONEN • NACHRUFE

weitere Unterrubriken
NACHRUFE
Titelbild
Opéra national de Lorraine

Zu viele Worte

In Nancy wählt Regisseur Tiago Rodrigues einen innovativen, niederschwelligen Ansatz für Wagners «Tristan und Isolde». Dorothea Röschmann und Samuel Sakker debütieren in den Titelpartien

Titelbild
Titelfoto
Staatsoper Stuttgart
Wilde Männer aller Arten

Der disparate Stuttgarter «Ring», inszeniert von vier Regisseuren, zerfällt in der «Götterdämmerung» in szenische Einzelteile und auch musikalisch rundet sich manches nicht

Titelfoto
Theater Bremen
Der ernste Zauber einer heiteren Oper

Frank Hilbrich findet für «Ariadne auf Naxos» von Richard Strauss eine gleichermaßen ernsthafte wie witzige Lesart

Titelfoto
Staatstheater Cottbus
Liebe lässt die Menschen leuchten

Wagners «Tristan und Isolde» als umjubeltes Fest von Sängern, denen es nicht immer leicht gemacht wird

Titelfoto
Opéra-Théâtre, Metz
Der falsche Einstein oder Die Schmach der Russen

Mit einer neuen Textfassung der Oper «Il mondo della luna» (Die Welt auf dem Mond) macht der Regisseur und Operndirektor Pierre Thirion-Vallet Haydns Farce zur Operette

Titelfoto
Oper Leipzig
Die Rache kommt mit dem Aufzug

Vor allem hip soll er sein, der Don Giovanni in der Regie von Katharina Thoma. Das Stimmliche bleibt zum Glück davon unberührt

Titelfoto
Grand Théâtre de Genève
Keine Erlösung. Nirgends

Michael Thalheimer und Jonathan Nott formen in Genf einen zügigen «Parsifal» nach ihrem Bilde und mit vielen Rollendebüts von Wagner-Rang

Der mit dem Tesla tanzt

Deutsches Nationaltheater Weimar • Die Moral von der Geschicht‘ gibt es schon vor Beginn – Andrea Moses inszeniert «Der Silbersee» von Kurt Weill (Komposition) und Georg Kaiser (Libretto)

Das Leben endet erst mit dem Tod

Oper Frankfurt • Brigitte Fassbaender inszeniert die Uraufführung der Oper «Blühen» von Vito Žuraj (Komposition) und Händl Klaus (Libretto) nach der Erzählung „Die Betrogene“ von Thomas Mann

Melodischer Reichtum mit Wagner-Reminiszenzen

Erzgebirgische Theater • Die Uraufführung von Daniel Behles Bier-Operette «Hopfen und Malz» war ein voller Erfolg, die Mutter des Komponisten wirkte auch mit

Welttheater mit Schuss

Staatstheater Nürnberg • „Falstaff mal anders“, lautet die Devise in David Hermanns neuer Produktion von Verdis letzter Oper. Der dicke Genussmensch wird hier auf Normalmaß zurechtgestutzt, doch so richtig entfaltet sich das Regiekonzept nicht. Nur hin und wieder schleicht sich der Zauber auf die Bühne

Wo Liebe am System zerbricht

Mecklenburgisches Staatstheater • Ein Schlüsselroman der DDR als Musical? Das gelingt in Schwerin mit «Der geteilte Himmel» von Wolfgang Böhmer (Komposition) und Martin G. Berger

Beinahe Verdis Wunsch erfüllt

Landestheater Linz • In hundert pausenlosen Minuten zeigt Regie-Altmeister Peter Konwitschny eine „Linzer Fassung“ von Verdis «La forza del destino» (Die Macht des Schicksals), vokal gekrönt von Erica Eloff

Sind wir so?

Theater an der Wien • Nikolaus Habjan verlegt die Offenbach-Operette «La Périchole» fulminant bissig in ein Wien von gestern und hoffentlich nicht morgen

Triumph einer Diebin

Theater Freiburg • Erstmals ist in Deutschland Nico Muhlys «Marnie» zu sehen – die Oper nach einem gleichnamigen Film von Alfred Hitchcock wird im Breisgau grandios interpretiert und inszeniert

Zwischen Zirkus, Steampunk und Barock

Teatro dell’Opera di Roma • Aleksandra Kurzak und ein sichtlich gerührter John Osborn glänzen in der Wiederaufnahme von Donizettis «L’elisir d’amore», in der das Ländliche märchenhaft wird

Die Unschuld der Leidenschaft

Tiroler Festspiele Erl • Erstmals im deutschsprachigen Raum, und bald auch in Frankfurt, wird Saverio Mercadantes «Francesca da Rimini» aufgeführt, die Neuinszenierung von Donizettis «Don Pasquale» kann sich ebenfalls hören lassen

Zu schlau für den König

Semperoper Dresden • «Das schlaue Gretchen» heißt eine moderne Märchenoper von Martin Smolka für die „Junge Szene“ ab acht, zu sehen auf der garantiert wiederverwertbaren Bühne von Semper Zwei

Femizid und Herzinfarkt

Oper Leipzig • Bei Monique Wagemakers‘ Inzenierung von Verdis «Otello» rückt eine Frauenfigur in den Mittelpunkt

Deutsche Abgründe

Theater Münster • In Paul-Georg Dittrichs bilderflutender Inszenierung der Strauss‘schen «Elektra» steht die Titelheldin auf der falschen Seite der Geschichte

Im Walde ist es gar nicht still

Theater Altenburg-Gera • In Gera gelingt Kay Kuntze eine vorweihnachtliche Märchenstimmung ganz ohne Kitsch

Tristan unterm Weihnachtbaum

Theater Ulm • Umjubelte Uraufführung einer fast 100 Jahre alten Oper: «La Légende de Tristan» des französischen Organisten Charles Tournemire beleuchtet einen traumatisierten Titelhelden

Stuhlgang im Operndauerlauf

La Monnaie/De Munt • Philippe Boesmans letzte Oper «On purge bébé» wurde von Benoît Mernier fertig komponiert und in Brüssel erfolgreich uraufgeführt

Einer aus dem Volk

Bayerische Staatsoper • Kornél Mundruczó liefert eine fragwürdig-kritische Sicht auf Wagners Schwanenritter-Retter Lohengrin, während orchestral und sängerisch unter François-Xavier Roth keine Wünsche offenbleiben

Wehe dem, der mordet

Mailänder Scala • Saisoneröffnung mit Mussorgskis «Boris Godunow» und Ildar Abdrazakov in der Titelpartie, den Regisseur Kasper Holten mit Visionen des ermordeten Dmitri gepflegt den Verstand verlieren lässt

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung