Rezensionen
Nachrufe
Audio
Bücher
Video/Kino
Verfügbare Streams
Streaming-Archiv
Ausstellung
Menschen
Opernwelt
Reise
Dazumal
Für Profis
Bühnenpraxis
Zukunft
Opernlobby
Presse
Team
BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS
BÜHNE
> REZENSIONEN • NACHRUFE
Die inoffiziellen «Norma»-Festwochen beginnen in Wien mit einer Neuinszenierung des Bellini’schen Dauerbrenners durch Vasily Barkhatov. Sie wird auch in Berlin zu sehen sein
Die Regie deutet «The Fall of the House of Usher» zur Neurose eines Medienjunkies um, Paul-Johannes Kirschner zählt sich und das Philharmonische Staatsorchester meisterhaft durch die vertrackte Komposition
Daniele Gatti und die Sächsische Staatskapelle mit Verdis «Messa da Requiem» zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens am 13. Februar 1945
Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt – und seit 1878 nicht mehr aufgeführt: Ambroise Thomas‘ Opéra-comique «Psyché» ist kein zu Recht vergessenes Werk
Im Theater von Cimarosas Operndirektor wird „Andromache“ zum Drama und der Blick „hinter die Kulissen“ dank Anton Legkii sowie einem komödienaffinen Ensemble zum Vergnügen
Manuela Uhl rettet als Einspringerin famos die Premiere der «Liebe der Danae», mit Andreas Schager als Midas harmoniert sie aufs Schönste
Nach Straßburg erfährt «Guercœur» von Albéric de Magnard nun auch in der hessischen Hauptstadt eine Neuinszenierung. Es ist das rekonstruierte Werk eines begabten Außenseiters
Wie gewonnen, so zerronnen
Staatsoper Stuttgart • Schrill, exzentrisch und dennoch werkimmanent und durchdacht ist Prokofjews «Der Spieler» in Axel Ranischs Neuinszenierung. Die musikalische Wiedergabe könnte kaum besser sein
Klanges Walten
Staatstheater Darmstadt • Daniel Cohen entfesselt nahezu hemmungslos die Wagner’sche Klangmagie, ein hervorragendes Sängerensemble lässt sich mühelos auf diesen wallenden Wogen tragen. Die Inszenierung gibt allerdings Rätsel auf
Betörende Zauberin
Staatstheater am Gärtnerplatz • In München entpuppen sich die Sängerinnen und Sänger des Gärtnerplatztheaters bei Händels «Alcina» als blendendes Barockensemble. Wäre nur die Inszenierung auf demselben Niveau...
Schöner Sterben in Lüttich
Opéra Royal de Wallonie-Liège • An der Königlichen Oper der Wallonie spielt man erstmals nach 100 Jahren wieder Wagners «Tristan und Isolde»
Von der Therapeutin zum Scheidungsrichter
Deutsche Oper Berlin • Tobias Kratzer und Donald Runnicles komplettieren ihren Richard-Strauss-Zyklus mit «Die Frau ohne Schatten» und ermöglichen dem Färber Barak die Chance auf ein neues Leben
Totenmesse mit Handlung
Volksoper Wien • Omer Meir Wellber verband Ullmanns «Der Kaiser von Atlantis» mit Mozarts Requiem zu einem «KaiserRequiem», das Zusammenspiel von Tanz und Oper funktioniert bedingt
Armer Junge
Staatstheater Mainz • Geschichte zum Mitleiden: Mit «L’Aiglon» verhelfen Hermann Bäumer und Luise Kautz einem zu Unrecht kaum gespielten Stück zu einem hin- und mitreißenden Auftritt
Nach 112 Jahren wiederentdeckt
Staatstheater Cottbus • Alexander Zemlinskys «Kleider machen Leute»: Kein Idyll, sondern ein genauer Blick auf „die da oben“ und „die da unten“, inszeniert von Noch-Intendant Stephan Märki
Erlösung mit Wow-Effekt
Landestheater Linz • Hausherr Hermann Schneider setzt im «Fliegenden Holländer» einen stimmigen Fokus auf Senta, erwartungsgemäß fulminant auch das Bruckner Orchester unter Markus Poschner
Große Tragödie, kurzweilig erzählt
Theater Nordhausen • Unter widrigen Umständen wagt man sich im thüringischen 40.000-Einwohner-Städtchen an Mozarts «Idomeneo». Die Secco-Rezitative werden von einem Erzähler zusammengefasst
Viva Monteverdi! Und Mozart auch
Stiftung Mozarteum Salzburg • Die Mozartwoche ist fulminant gestartet. In 51 erstklassig besetzten Veranstaltungen zeigt man in diesem Jahr mehr oder weniger klare Verbindungen zum Salzburger Genie
Auf das Psychodrama reduziert
Oper Graz • Berlioz‘ gekürzte Grand Operá «Les Troyens» fasziniert in der Regie von Tatjana Gürbaca vor allem musikalisch
Intrigen im Dreiviertel-Takt
Theater an der Wien • Das Johann-Strauss-Jahr hat gut angefangen: «Das Spitzentuch der Königin» ist eine Operette mit tiefgründigem Charme, die in Wien aufwändig und mit Leichtigkeit in Szene gesetzt wird
Dramatische Finali und zarte Soli
Münchner Rundfunkorchester / Palazzetto Bru Zane • Im Prinzregententheater spielte man unter der Leitung von Mihail Gerts die Oper «Mazeppa» der Saint-Saëns-Studentin Clémence de Grandval ein
Mädel, blas noch mehr
Staatstheater Wiesbaden • Der Wiesbadener «Holländer» bleibt irgendwo zwischen Drama und Komödie stecken und läuft trotz Textanpassungen neben der Handlung her. Wenn nur die Musik nicht so schön wäre…
Ein fetziger Knaller
Staatstheater Nürnberg • Hausherr Jens-Daniel Herzog bringt «Die Dreigroschenoper» tatsächlich als Oper und erntet mit dem Gastdirigenten Max Renne und einem bravourösen Ensemble einen tosenden Beifall
Vitaler Kassenschlager
Teatro dell‘Opera di Roma • Im Teatro Costanzi feierte man den 125. Jahrestag der Uraufführung von Puccinis «Tosca». In drei Aufführungsserien wird eine Rekonstruktion der originalen Bühnenbilder und Kostüme gezeigt
Drei Charakterkünstler mit Plan
Wiener Staatsoper • Aktuell, brisant und trostvoll gestalteten Georg Nigl, Nicholas Ofczarek und Vladimir Jurowski einen Abend, der durchschüttelte