Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Bücher

Video/Kino

Verfügbare Streams

Streaming-Archiv

Ausstellung

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

BÜHNE

> REZENSIONEN • NACHRUFE

weitere Unterrubriken
NACHRUFE
Titelbild
Festival d‘Aix-en-Provence

Alles nur ein (Alb-)Traum?

Christof Loy inszenierte «Louise» von Gustave Charpentier, mit Elsa Dreisig in vokaler Hochform als Titelfigur, die sich von einer grauen Maus zur Königin der Bohème wandelt

Titelbild
Titelfoto
Nationaltheater Mannheim
Alle Farben Musik

Mitreißend dirigiert und packend gesungen wie gespielt: Händels «Giulio Cesare in Egitto» wird unter Paul Agnew zum musikalischen Erlebnis. Nur szenisch wäre noch ein wenig Luft nach oben

Titelfoto
Bayerische Staatsoper
Proserpina gegen Don Giovanni

David Hermanns Inszenierung von Mozarts «Don Giovanni» läuft gegen den Text und die Musik, die erste Premiere der Münchner Opernfestspiele überzeugt aber sängerisch

Titelfoto
Staatstheater Mainz
Melodien des L(i)ebens

Mit Janáčeks Fabel vom Kreislauf des Lebens ist Hermann Bäumers letzte Mainzer Arbeit ein sinniger Schlussakkord. Erik Raskopf, sein „Wunschpartner“ für diese Produktion, bebildert «Das schlaue Füchslein» kongenial

Titelfoto
Deutsches Nationaltheater Weimar
Nur tätige Erinnerung hilft

Mit mehreren Veranstaltungen u.a. im KZ Buchenwald widmete sich das DNT im vergangenen April der „Ressource Erinnerung“. Ein Rückblick auf eine wichtige Themenwoche

Titelfoto
Bühne Burgäschi
Von Strauss zu Straus

Der Schweizer Familienbetrieb nahe Solothurn entdeckt in diesem Jahr die im deutschsprachigen Raum kaum gespielte Operette «Drei Walzer» von Oscar Straus

Titelfoto
Staatsoper Unter den Linden
Troja, das Eis und die Wahrheit

In Berlin hatte Bernard Foccroulles Oper «Cassandra» ihre deutsche Erstaufführung, in der die Seherin aus der griechischen Mythologie auf eine heutige Klimaforscherin trifft

Männliche Schaulust und weibliche Hysterie

Monteverdi Festival Cremona • Das Traditionsfestival für Alte Musik in Claudio Monteverdis Geburtsstadt punktet mit einer hohen Dichte an heimischen Talenten, aufstrebenden Namen und sehenswerten Spielstätten

Caravaggios Gemälde

Universität Mozarteum Salzburg • Studierende der Uni Mozarteum überzeugen bei der Uraufführung von Yann Robins Oper «Medusa», die den Rahmen für Alessandro Scarlattis «Giuditta» bildet

Liebe ohne Internet

Staatstheater Darmstadt • Das Team um Regisseur Matthias Piro macht ein barockes Schäferspiel zum Open-Air-Barockspektakel mit Witz und Fantasie. Nicolas Kierdorf führt ein spiel- und sangesfreudiges Ensemble durch die Irrungen und Wirrungen von Liebe und Treue

Jeder gegen jeden

Händelfestspiele Halle • Flotte Intrigen, bezaubernde Stimmen, viel Spielwitz: Händels «Agrippina» als Eröffnung der Händelfestspiele macht Lust und Laune. Und das, obwohl sie so gar nicht anno 1709 spielt

Sag mir wo die Blumen sind

Oper Frankfurt • «Melusine» kämpft gegen die Zerstörung der Natur und stirbt in Liebe. Die Frankfurter Erstaufführung zeigt die ganze Ambivalenz dieser Oper und entlässt das Publikum mit ebenso vielen Klangerlebnissen wie Fragen

Schauer und Selbstzerstörung

Anhaltisches Theater Dessau / Oper Leipzig • Sowohl in Dessau als auch in Leipzig wurde Tschaikowskis «Piques Dame» neu inszeniert. Ein kritischer Überblick

Zwei Gastarbeiter-Dramen

Bayerische Staatsoper • «Cavalleria Rusticana» und «Pagliacci» liefern als von Francesco Micheli szenisch verknüpfter Doppelabend ein zwiespältiges Ergebnis, trumpfen aber musikalisch auf

Goldrausch in der Karibik

Staatstheater Nürnberg • Anika Rutkofsky sieht in der Titelpartie von Wagners «Fliegendem Holländer» einen spanischen Kolonialisten, den Jochen Kupfer erstklassig ausfüllt. Dirigent Roland Böer setzt auf ein originales Fundament

Hörst Du das Theater?

Schwetzinger SWR Festspiele • Ein feministisches Kollektiv visualisiert Johann Christian Bachs Kantate «Amor vincitore» als „Hörtheater“. In dem Zwei-Personen-Stück vereinigen sich Julia Lezhneva und Maayan Licht in perfekter Harmonie

Wer ist der Gral?

Oper Frankfurt • GMD Thomas Guggeis macht den Frankfurter «Parsifal» zu einer musikalischen Sternstunde. Brigitte Fassbaender und Johannes Leiacker bringen eine klassische Inszenierung mit Brechungen auf die Bühne

Unbeschreiblich weiblich

Oper Köln • Christan von Götz inszeniert «Eine Frau von Format» von Michael Krasznay-Kraus als genderfluides Show-Spektakel mit Annette Dasch, die die Operette für sich entdeckt hat

Der Held ist eine Frau

Musiktheater an der Wien • Das Ensemble La Lira di Orfeo von Raffaele Pe und grandiose Solisten machen Francesco Gasparinis Hamlet-Fragment «Ambleto» in einer deftigen Inszenierung von Ilaria Lanzino zum Erlebnis

Jugend in Japan

Bayerische Staatsoper / Ja, Mai Festival 2025 • Mit Thomas Larchers «Das Jagdgewehr» und Toshio Hosokawas «Matsukaze» zeigt das Opernstudio der Staatsoper beim Ja, Mai Festival zwei höchst unterschiedliche, sich im Sujet ähnelnde Werke

Das Leben ist kein langer ruhiger Fluss

Staatstheater Wiesbaden • Die Wiesbadener Maifestspiele eröffnen mit Bizets «Perlenfischern». Die Inszenierung zeigt Deutungswege dieser musikalisch wunderschönen Oper auf, die aufgrund des exotischen Sujets selten gespielt wird

Äpfel mit Risiken und Nebenwirkungen

Schwetzinger SWR Festspiele • Das mit Linz koproduzierte Musiktheater «Adam und Eva» von Mike Svoboda nach Peter Hacks eröffnete in der Inszenierung von Andrea Moses

Ein Versuch mit Performance

Staatstheater Darmstadt • Mit «La Muette de Portici» nimmt Darmstadt eine Kasseler Produktion auf, die am Ende zu Recht in der Versenkung endet. Die heute fast vergessene Grand Opéra Auberts hätte Besseres verdient.

04/2025

Kalchschmids Albenpanorama • In gleich drei Neuerscheinungen beleben Frauenstimmen Unbekanntes quer durch die Musikgeschichte – von Hieronymus Kapsberger über Émile Paladilhe zu Tomás Mendez

Gänsehaut mit Schwan

Nationaltheater Mannheim • Kaum gealtert ist Hans Schülers Inszenierung von Wagners «Parsifal» aus dem Jahr 1957, zumal unter der Leitung von Alexander Joel erstklassig musiziert und gesungen wird

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung