Bühne

Rezensionen

Nachrufe

Medien

Audio

Bücher

Video/Kino

Verfügbare Streams

Streaming-Archiv

Ausstellung

Insider

Menschen

Opernwelt

Reise

Dazumal

Für Profis

Diskurse

Bühnenpraxis

Zukunft

Über uns

Opernlobby

Presse

Team



BÜHNE MEDIEN INSIDER DISKURSE ÜBER UNS

weitere Rubriken
Medien Insider Diskurse Über uns Pressemeldungen

INSIDER

> MENSCHEN • OPERNWELT • REISE • DAZUMAL • FÜR PROFIS

weitere Unterrubriken
OPERNWELT REISE DAZUMAL FÜR PROFIS
Titelbild
Linda van Coppenhagen

Von der Lehrerin zur gefeierten Sopranistin

Zum Thema „Heimweh“ brachte die Südafrikanerin kürzlich ihr erstes Album heraus. Die Musik wurde ihr nicht in die Wiege gelegt, trotzdem steht sie seit mehr als zehn Jahren auf deutschen Bühnen

Titelbild
Titelfoto
Na’ama Goldman
„Wir müssen Farben zulassen“

Die israelische Mezzosopranistin im Interview über das Jüdischsein im Gestern und Heute, ihre Aufgabe als Künstlerin, über Frauen im Krieg und geheime Skizzen

Titelfoto
Interview
Machen, was man nicht kann

Christian Ofenbauer komponiert das, was er muss, auch gegen den Strom – und spricht über die sich beständig wandelnde Welt der zeitgenössischen Musik, von der auch seine Antiken-Tetralogie zeugt

Titelfoto
Dekolonisation
„Wir wollen das imperialistische Etikett loswerden“

Tetyana Filevska vom Ukrainischen Institut im Interview über die Dekolonisation der Ukraine, die Stadt Odesa und über das Problem Tschaikowski

Titelfoto
Valerie Eickhoff
„Mehr Empathie wäre gut“

Das baldige Ensemblemitglied der Semperoper im Gespräch über Tücken bei Wettbewerben, Defizite an den Musikunis, Tabus der Opernwelt und wie man die Oper „cooler“ machen könnte

Titelfoto
Oksana Lyniv
Über die moralische Verantwortung von Intendanten

Die ukrainische Dirigentin wird bei den Maifestspielen in Wiesbaden dirigieren. Auch Anna Netrebko wurde verpflichtet. Dafür steht Lyniv nun in der Kritik – zu Unrecht, wie sie findet

Titelfoto
Hermann Schneider
„Kunst ist Medizin, die auch bitter sein kann“

Der Intendant des Linzer Landestheaters spricht über Veränderungen im Publikum, neue Opern, Moral-Debatten, Trigger-Warnungen und möglichen Machtmissbrauch

Vergiss nie!

Voix Etouffées • Der französische Dirigent und Komponist Amaury du Closel setzt sich seit vielen Jahren für die Verbreitung der Werke von Komponisten ein, die totalitären Regimen zum Opfer gefallen sind

„Es herrscht eine Doppelmoral“

Alexei Ratmansky • Exklusiv: Der ukrainische Choreograf spricht über seine Schuldgefühle, alte KGB-Methoden, russische Cancel Culture, die westliche Haltung und über Kollegen, die in beiden Welten arbeiten

Selbständig und frei

Interview • In Südafrika war Megan Kahts ein Kinderstar. Nun wohnt die Mezzosopranistin in Wien und wechselt zwischen neuen und alten Partien

Singen als Ausdruck der Freiheit

Alois Mühlbacher • Der einstige Sängerknaben-Star und nunmehrige Countertenor spricht im Interview über die Herausforderungen in seiner zweiten Karriere und erklärt, warum er nun mit einem eigenen Barock-Ensemble durchstarten möchte

„In Russland leben nur wenige ‚echte‘ Russen“

Interview • In der Ukraine ist russische Musik verboten. Die krimtatarisch-stämmige Mezzosopranistin Lena Belkina erklärt, weshalb das kein extremer Nationalismus sondern eine Überlebensstrategie ist

„Das Publikum möchte Handlungsopern“

Bernd Loebe • Interview: Der Intendant der Oper Frankfurt und Tiroler Festspiele Erl über aktuelle Auslastungszahlen, seine Sängerentdeckungen und den Frust mit der Kulturpolitik

„Unsere Kultur wird endlich gesehen und gehört“

Interview • Die ukrainische Dirigentin Nataliia Stets ist die erste Stipendiatin der Sächsischen Akademie der Künste. Sie spricht über ihre Arbeit in Graupa, ihre Forschungen zu Franz Xaver Mozart und über die Situation in ihrem Heimatland

„Der Werkstatt-Charakter betrifft ebenso das Publikum“

Valentin Schwarz • Der Regisseur des aktuellen Bayreuther «Rings» erläutert die Intentionen seiner neuesten Arbeit und warum er kein „Stückezertrümmerer“ ist

Ein vorsichtiger Tanz auf dem Vulkan

Interview • Ein heiterer Mozart für den Sommer – doch was wird der Winter für Theater und Gesellschaft bringen? Ein Gespräch mit Cornelius Obonya und Carolin Pienkos zum „Herbstgold“-Festival in Eisenstadt

„Wir waren nie Brüder und Schwestern“

Olga Bezsmertna • Die ukrainische Sopranistin über die Frage, was sie über ihre russischen Kolleg:innen denkt, welche Werke ihrer Heimat bei uns noch entdeckt werden sollten und wie sie es mit der Regie hält

„Ich glaube an die Balance“

Matthieu Dussouillez • Der Intendant der Lothringer Nationaloper in Nancy spricht im Interview über seine Zukunftsvision für die Oper, die Suche nach neuen Talenten und über seine Pläne, die Bevölkerung in die Arbeit des Opernhauses einzubinden

Das Gegenteil von New York

Enrique Mazzola • Der neue Musikdirektor der Lyric Opera of Chicago spricht über seine Vision einer Verjüngung des amerikanischen Opernpublikums, über seine Arbeit bei den Bregenzer Festspielen und darüber, was den Belcanto zeitlos macht

„Wir stehen an einem Wendepunkt der Aufführungsgeschichte“

Berthold Warnecke • Der Operndirektor des Würzburger Mainfranken Theaters spricht über steigende Sanierungskosten, die gesellschaftspolitische Bedeutung des Theaters, den Wert von fixen Sängerensembles und über die Zukunft der Regieästhetik

„Wir müssen bleibende Hörerfahrungen schaffen“

Michael Hofstetter • Der Intendant der Internationalen Gluck-Festspiele und Künstlerische Leiter des Tölzer Knabenchors hat den Komponisten Christoph W. Gluck für sich neu entdeckt. Diese Erfahrung möchte er nun weitergeben

„Lieder haben mich weitergebracht“

Tomasz Konieczny • Der polnische Bassbariton sprach mit OPERN∙NEWS über sein neues Liedgesang-Festival in Wiener Neustadt, seine Pläne für ein Opernfestival an der polnischen Ostseeküste und über seine persönliche Regie-Ästhetik

„Ich will kein didaktisches Theater“

Interview • Nora Schmid, Intendantin der Oper Graz und designierte künstlerische Leiterin der Dresdner Semperoper spricht über die Situation der Opernbranche und über die kommende Saison

„Das klassische Bildungsbürgertum ist ausgestorben“

Interview • Mathis Huber ist Intendant der Styriarte und hält nicht viel von Schwarzmalerei und heiligen Kühen. Mit OPERN∙NEWS sprach er von der Trägheit seiner Branche und verrät, welche Richtung „sein“ Haus künftig einschlagen wird

Hommage an eine Außergewöhnliche

Sara Jakubiak • Ein Stimmenportrait

 • 
Impressum
 • 
AGB
 • 
Datenschutz
 • 
Widerrufsbelehrung